Trauungen

Sie haben sich entschlossen, Ihren Lebensweg gemeinsam zu gehen?
Sie vertrauen sich einander an und wünschen sich für Ihre Ehe Gottes Segen?

Gern begleiten wir Sie in diesem wichtigen Moment Ihres gemeinsamen Lebens. Es ist uns eine Freude, den festlichen Gottesdienst zu Ihrer Kirchlichen Trauung mit Ihnen vorzubereiten und zu feiern.

Am Anfang ist die Liebe zwischen zwei Menschen. Sie lebt jedoch nicht allein aus sich. Uns trägt die Erfahrung, dass das Gelingen einer Ehe nicht alleine und ausschließlich in unserer eigenen Hand liegt, so wichtig unser eigenes Bemühen immer auch ist.
In der kirchlichen Trauung wird die Liebe zwischen den beiden in den Horizont der Schöpfung eingezeichnet: Liebe ist nicht persönlicher Verdienst und ist auch nicht käuflich. Sie braucht regelmäßige Pflege, von den Liebenden und von der Welt, in der sie leben. Sie ist ein Geschenk Gottes. Dankbarkeit und Freude prägen deshalb die kirchliche Feier. 

In der Trauung empfängt das Brautpaar den Segen Gottes. Den beiden Liebenden wird in der gottesdienstlichen Feier versichert, dass Gottes Segen sie in ihrem Wagnis „Ehe“ begleitet. Denn es ist alles andere als selbstverständlich, dass zwei Menschen mit ihren je eigenen Träumen und Wünschen, Lebensplänen und -geschichten, Fähigkeiten und blinden Flecken eine feste und lebenslange Beziehung eingehen und auf Dauer leben können. 

Dass sie eine dauerhafte Beziehung wollen, machen die Brautleute im Trauversprechen öffentlich. Sie bringen vor der Festgemeinde und Gott zum Ausdruck, was sie einander bedeuten und dass sie sich einander versprechen. Wie Gottes Verheißung für gute und schlechte Tage gilt, wollen Partner und Partnerin in schönen und schweren Stunden zusammen bleiben, ihre Liebe gestalten und wachsen lassen.

Vieles lässt sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Kommen sie gern auf uns zu. 

Eine Frage, die relativ häufig gestellt wird:

Wir möchten ökumenisch getraut werden. Ist das möglich?

Was der Volksmund mit ökumenischer Trauung bezeichnet, ist leider noch keine echte gemeinsame Trauung der beiden großen Konfessionen. Es wird entweder die römisch-katholische Trauung in einer römisch-katholischen Kirche gefeiert mit Beteiligung eines evangelischen Pfarrers oder Pfarrerin. Oder aber die Trauung findet in einer evangelischen Kirche statt mit Beteiligung eines römisch-katholischen Priesters, dann ist es eine evangelische Trauung. In beiden Fällen empfiehlt sich, besonders frühzeitig den Kontakt mit den jeweiligen Pfarrämtern aufzunehmen.  

Wünschen beide eine evangelische Trauung, sollte die römisch-katholische Ehepartnerin, bzw. der -partner vor der Trauung in der jeweiligen katholischen Gemeinde die „Befreiung von der Formpflicht“, einen sogenannten Dispens, beantragen, damit die Kirchliche Trauung auch aus römisch-katholischer Sicht Gültigkeit besitzt.

Alle weiteren Fragen können wir gerne und ausführlich im persönlichen Gespräch klären.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter